In der Stadt Leipzig existierten zeitweise bis zu 25 Freimaurerlogen, von denen nur wenige nach 1990 wieder gegründet wurden (siehe Aktive Leipziger Freimaurerlogen).
Im folgenden sind zahlreiche der ehemals in Leipzig existierenden Freimaurerlogen aufgelistet und kurz charakterisiert. Wir versuchen, die Beschreibungen der ehemaligen Leipziger Freimaurerlogen in Zukunft weiter zu ergänzen. Wir sind für alle Literatur- und Quellenhinweise dankbar, die uns diesbezüglich erreichen.
Alphabetische Liste ehemaliger Freimaurerlogen in Leipzig
Loge „Apollo zu den drei Akazien“
- gegründet: 22.06.1801
- nicht anerkannte „Winkelloge„
- aufgelöst am 13.04.1805
Loge „Baldur zur Wahrheit“
- gegründet 1911, im Vereinsregister Leipzig eingetragen am 05.10.1911
- erloschen um 1913
Loge „Confidentia“
- gegründet am 29.11.1920
- aufgelöst 1935
Loge „Die Pioniere am offenen Tempel“
- gegründet am 25.08.1929 (bzw. 25.09.1928)
- vermutlich rein jüdische Leipziger Loge
- galt als „Winkelloge“ ohne Konstitution
- Sitz: Alte Waage, Leipzig
- aufgelöst am 06.04.1933
Loge „Fichte zur deutschen Treue“
- gegründet am 12.03.1927 (bzw. 01.07.1927)
- zugehörig zur Großen Landesloge von Sachsen
- Stuhlmeister war auch Johannes Conrad Schwabe
- Sitz: Elsterstraße 2, Leipzig
- aufgelöst am 26.05.1933
Loge „Goethe zur großen Feuerkugel“
- gegründet am 12.12.1906
- zugehörig zur Große Nationalen Mutterloge in Berlin
- Sitz: Gustav-Adolf-Straße 6, Leipzig
- Mitglieder:
- Bücher:
- aufgelöst: 26.04.1933
- als Verein in Leipzig wieder gegründet am 28.02.1992, gelöscht am 04.06.2008
Loge „Gotthold zur Treue“
- gegründet am 29.11.1912 (bzw. 26.01.1913)
- zugehörig zur Großen Mutterloge des Eklektischen Freimaurerbundes
- Sitz: Elsterstraße 2, Leipzig
- Mitgliederverzeichnis bei der DNB verfügbar
- aufgelöst am 29.03.1933
Loge „Lessing zu den Lichtstrahlen“
- gegründet: 18.08.1908
- erloschen: 31.01.1927
Loge „Lessing zu den drei Ringen“
- gegründet am 26.04.1925
- galt als „Winkelloge“ ohne Konstitution, d.h. nicht anerkannt
- Sitz: Johannisgasse 1, Leipzig
- aufgelöst am 16.04.1932
Loge „Mozart zur Bruderkette“
- gegründet am 30.04.1916
- zugehörig zum Verband Altpreußischer Großlogen
- Sitz: Gustav-Adolf-Straße 6, Leipzig
- aufgelöst am 28.12.1934
Loge „Phönix“
- gegründet 25.09.1892
- aufgelöst am 28.03.1934
Loge „Saxonia zur Beständigkeit“
- gegründet am 07.02.1911
- aufgelöst am 10.01.1913
Loge „Stern zur Treue“
- gegründet am 25.08.1902 (bzw. 31.10.1903)
- zugehörig zum Verband der Großen Landesloge von Deutschland
- Sitz: Gustav-Adolf-Straße 6, Leipzig
- Mitgliederverzeichnis bei der DNB verfügbar
- aufgelöst: 19.07.1935 (bzw. 15.07.1933)
- als Verein in Leipzig wieder gegründet am 03.05.1991
Loge „Wahrhaftigkeit“
- gegründet am 12.10.1924
- aufgelöst am 25.09.1933
Loge „Wieland“
- gegründet am 01.10.1921 (bzw. 1907)
- zugehörig zur Großloge Deutsche Bruderkette
- Sitz: Elsterstraße 2, Leipzig
- aufgelöst im Juli 1933
Loge „Vesta zum heiligen Feuer“
- gegründet am 23.09.1906
- zuvor am 18. 06.1905 als Loge „Ludwig zur Gerechtigkeit“ gegündet
- aufgelöst am 25.04.1934
- weiteres siehe auch hier
Loge „Wodan zu den drei Welten“
- gegründet 1900
- wurde nicht anerkannt und vermutlich kurzfristig wieder aufgelöst
Loge „Zu den alten Pflichten“
- gegründet am 30.12.1928
- aufgelöst am 15.04.1933
Loge „Zu den drei Ringen“
- gegründet: 1908/1909 aber nicht als Loge anerkannt
- Aufgabe: Herausgabe von Schriften und Anregungen zur praktischen Kulturarbeit
- Sitz: Leibnizstraße 3, Leipzig
- aufgelöst: 30.03.1933
Loge „Zu den drei Schritten“
- gegründet: 1910
- zugehörig zum Bund frei arbeitender Johannislogen e.V.
- aufgelöst: 29.02.1920
Loge „Zur aufgehenden Sonne“
- gegründet: 28.08.1807
- galt als nicht anerkannt
- Auflösung wurde 1809 verfügt
Loge „Zur grünenden Eiche“
- gegründet am 05.01.1909 als Loge „Zur Eiche“
- umbenannt am 24.11.1905 in die Loge „Zur grünenden Eiche“
- zugehörig zur Großen Landesloge von Sachsen
- Sitz: Elsterstraße 2, Leipzig
- aufgelöst: Juni 1933
Loge „Zur Wahrhaftigkeit“
- gegründet am 12.10.1921
- zugehörig zum Verband Altpreußischer Großlogen
- Sitz: Gustav-Adolf-Straße 6, Leipzig
- aufgelöst am 25.09.1933
Provinzial-Ordens-Kapitel „Fortiter Pugnans“
- gegründet: 18.10.1922
- aufgelöst: 19.07.1935
Großlogen mit Vertretungen in Leipzig und freimaurerische Vereinigungen
Bund der „Großen Freimaurerloge von Deutschland“ Sitz Leipzig
- gegründet 1903
- Großlogentage 1903 in Leipzig und 1909 in Hamburg
- Sitz: Petzschauerstraße 17, Leipzig
- aufgelöst am 03.02.1911
Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland
- gegründet am 27.12.1770
- vor ihrer Auflösung unterstanden ihr 1933 insg. 178 Logen und 50 Kränzchen
- Sitz: im Ordenshaus der Loge „Stern zur Treue“ in der Gustav-Adolf-Straße 6 in Leipzig
Großloge Deutsche Bruderkette
Die Großloge entstand aus einer im Jahre 1883 gebildeten freien Vereinigung von fünf Johannislogen aus Sachsen und Thüringen:
- Minerva zu den drei Palmen, Leipzig
- Archimedes zu den drei Reißbrettern, Altenburg
- Balduin zur Linde, Leipzig
- Karl zum Rautenkranz, Hildburghausen
- Archimedes zum ewigen Bunde, Gera
gründer und Integrationsgestalt der Vereinigung war der Meister vom Stuhl der Loge Minerva, Br. Albert Linge. Am 16.11.1924 wurde aus der freien Vereinigung eine Großloge. Ihr gehörten 1935 insgesamt 10 Logen und 6 Freimaurerkränzchen.
Die Großloge Deutsche Bruderkette zählte 1932 ca. 2.200 Brüder und wurde am 08.08.1935 durch die Nationalsozialisten zur Selbstauflösung gezwungen.
Quellenangaben
Sofern nicht anders bekannt entstammen alle Angaben dieser Seite folgenden Quellen:
- „Die Freimaurer in der Stadt Leipzig – Versuch einer Annäherung“ von Dr. Joachim Schlesinger, Copyright: Nouvelle Alliance, Vereinigung für europäische Integration und kulturelle Erneuerung; Herausgeber: Jörg Asshoff, Gaby Fenchel: Der Leipziger Vereinanzeiger in Zusammenareit mit der Gesellschaft für Kultursoziologie Leipzig e.V., ISBN: 3929808021
- Webseite: Leipziger Recherchen mit dem Beitrag „Leipziger Logen 1736-1933“